Detailhandelsassistenten/-innen beraten, unterstützen und bedienen Kundinnen und Kunden auf unterschiedlichen Kommunikationskanälen. Sie führen Beratungs- und Verkaufsgespräche in der lokalen Landessprache und in einer Fremdsprache.
Zudem arbeiten sie unter Anleitung in Betriebs- und Warenbewirtschaftungsprozessen mit. Diese Grundbildung ist auf eher praktisch veranlagte Jugendliche ausgerichtet und umfasst weniger Schultage als bei der Ausbildung Detailhandelsfachfrau/-fachmann DF (DHF) EFZ. Die gesamte Ausbildung ist handlungskompetenz- und praxisorientiert ausgerichtet.
Ausbildungs- und Prüfungsbranchen
- Automobil After-Sales
- Automobil Sales
- Bäckerei-Confiserie
- Consumer-Electronics
- DO IT YOURSELF
- Eisenwaren
- Elektrofach
- Farben
- Haushalt
- Landi
- Lebensmittel
- Möbel
- Öffentlicher Verkehr
- Papeterie
- Parfümerie
- Post
- Schmuck-Edelsteine-Uhren
- Schuhe
- Spielwaren
- Sportartikel
- Textil
- Zoofachhandel
Bildung Detailhandel Schweiz (BDS) vermittelt einen guten Überblick über die Ausbildung und das Berufsbild der Detailhandelsassistenten/-innen.
Drei Lernorte
Die Ausbildung im Betrieb und in der Berufsfachschule Winterthur wird ergänzt durch überbetriebliche Kurse, die für alle Lernenden obligatorisch sind. In den überbetrieblichen Kursen (ÜK) werden weitere praktische Grundlagen des Berufs vermittelt.
Dauer
Die Ausbildung dauert 2 Jahre.
Während der Ausbildung
- Für Lernende mit guten schulischen Leistungen ist nach Abschluss der Ausbildung ein Wechsel ins 2. Lehrjahr der Ausbildung Detailhandelsfachfrau/-fachmann DF (DHF) EFZ möglich.
- Das Föderangebot fachkundige individuelle Begleitung (FiB) ist eine Massnahme, um Jugendliche mit Lernschwierigkeiten oder sozialen Problemen zu einem erfolgreichen Lehrabschluss zu führen.
Abschluss
Detailhandelsassistent/-in mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)